Österreich

Das Kleinwalsertal, Salzburg, das Salzkammergut, Innsbruck und das Stubaital – das die Wegpunkte der knapp zweiwöchigen Reise durch unser östliches Nachbarland.

Kleinwalsertal
Die Kirche im Dorf Rietzlern schlägt die Stundenzahl gleich zweimal hintereinander. Mit zweimal mitzählen, wirkt man morgens um sieben Uhr zwar noch verschlaffen, ist sich jedoch über die frühe Tageszeit umso sicherer. Überhaupt dominieren kirchliche Themen im Tal. Die Walser Kulturwege beginnen in jedem Ort bei der Pfarrkirche. Im Westen des Tals erstreckt sich am Ifen der von Karst geprägte Gottesacker und auf der anderen Talseite erhebt sich die Kanzelwand.

Das Tal gehört zu Österreich, ist aber nur von Deutschland her erreichbar Für uns blieb es ein kurzer Abstecher, einerseits weil wir weiter Richtung Salzburg wollten und andererseits, weil die Bahnen im Tal nur einheimische Gleitschirmpiloten transportieren.

Salzburg
Die Stadt

Mirabellengarten
Hohe Salzburg

Salzburg mit dem Gaisberg – magisch für Paraglider

Wenn alle zwei Jahre das Redbull-X-Alps in Salzburg startet, der wohl härteste Gleitschirmwettbewerb, liegt die Aufmerksamkeit vieler Gleitschirmpiloten und Fans auf dem Gaisberg. Dort heben die Atlethen zum Rennen ab, das mit der Ankunft am Meer in Monaco endet.

Um so magischer ist es, an diesem Startpunkt zu einem Flug abzuheben und den dynamischen Aufwind dieses Morgens zu nutzen um Höhe zu gewinnen und den Startplatz zu umrunden. Und dann den Flug geniessen, der legal, aber innerhal der Nahkontrollzone CTR des Flughafens Salzburg geflogen werden darf.

Zell am See

Text zu Zell am See mit Park und Wasserspiel

Park in Zell am See

Getrennte Wege: Streckenflug im Pinzgauertal

Zahlreiche Gleitschirme heben für Streckenflüge auf der Schmitterhöhe ob Zell am See ab. Die unmittelbare Nähe zum Flughafen erfordert präzise Kenntnisse, wo Thermik gesucht werden darf. Es war der erste schöne und für Thermik gute Tag nach einigen Regentagen in der Region und trotzdem stand ich fast allein am Startplatz. Nach kurzem Suchen der Thermik gelang das Aufdrehen und Höhe gewinnen. Dieses Suchen von Thermik, aufkurbeln, weiterfliegen, Ausschau halten nach nächsten möglichen Thermikschläuchen, mal etwas trinken, durchatmen um die nächste Turbulenz zu durchfliegen, das wiederholte sich auf dem gut 1,5 Stündigen Flug noch paar Mal. Irgendwo versagte das Spiel mit der Thermik und nach fast 30 km Distanz zum Startplatz suchte ich im weiten Tal eine geeignete Wiese zum Landen – und möglichst nicht weit entfernt von der Strasse, denn dort vereinten sich unsere getrennten Wege wieder. Gemeinsam ging unsere Reise im Bus Richtung Westen weiter zum atembaraubenden Krimmler Wasserfall, über die malerische Gerloss Alpenstrasse Richtung Innsbruck um dann erneut Richtung Süden in ein Tal einzubiegen, das Wanderer, Biker, Gleitschirmer und naturverbundene Freizeitsportler begeistert.

Stubaital – wilde schöne Natur

Und wieder ein Tal

Innsbruck und das Goldene Dachl

Text zur Stadt